Akkordeon
Konzertmikrofonsystem :
Die
Mikrofonabnahme für Bühnenmusiker, damit das ganze Klangvolumen Ihres
Instruments voll zur Geltung kommt und Sie mit Ihrer Musik auch ein größeres
Publikum mit beeindruckender Klangpräsenz erfreuen können. Das HAtools Mikrosystem
ist "Made in Germany" und wird bei uns im eigenen Hause nach
deutschen Qualitätsnormen hergestellt. Es ist speziell für Konzertakkordeon,
Bayan, Akkordeon, Bandoneon und diatonische Harmonika konstruiert, für eine absolut
gleichmäßige und homogene Abnahme über den gesamten Tonumfang. 10 Diskantmikrofone und 3 Bassmikrofone
garantieren
perfekte und originalgetreue
Wiedergabe des charakteristischen natürlichen Akkordeonklanges.
Geringste Abmessungen und platzsparender Einbau durch moderne SMD Technologie.
Das
System wird bis auf die Anschlußbuchse unsichtbar ins
Akkordeon eingebaut, die
ästhetische Schönheit und die Optik des Instruments bleiben somit erhalten und
werden nicht beeinträchtigt. Das
Akkordeon ist ja schließlich kein Mischpult...
Zusätzlich sind optional zwei Lautstärkepegelregler für Bass und
Diskant erhältlich. Diese können entweder von außen unsichtbar als interne Potis
zur Pegel Festeinstellung auf der
Verstärkerplatine im Bassmechanikgehäuse, oder für das einstellen während des
Spiels als externe Pegelregler mit Drehknopf im Bassdeckel sitzen. Einfache Bedienung durch Stereo
Ausgangsbuchse mit automatischer Einschaltfunktion. Zweikanal Ausgang für
Diskant und Bass über Klinkenstecker mit LINE Pegel. Robust und zuverlässig im Bühneneinsatz.
Das batteriebetriebene
System
ist komplett mit Steckverbindern ausgestattet, ein Anlöten von Kabeln ist
beim Einbau nicht erforderlich. Deswegen ist es auch
ohne Elektronikkenntnisse unkompliziert
und schnell zu installieren. Der
Einbau ist mit technischem Sachverstand ohne Spezialwerkzeuge problemlos
selbst zu bewerkstelligen. Lieferung als Mikrofonsystem Einbaukit mit
sehr ausführlicher und
bebilderter Einbauanleitung und mit Einbauvideo. Ein technisch perfekt ausgeführter Einbau
bestimmt ganz maßgeblich die optimale Klangwiedergabe Ihres Instruments,
deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Webseite eine ausführliche Einbauanleitung
als Download und ein
Einbauvideo zur Verfügung. Somit haben unsere Kunden alles SELBST im
Griff. Sie können SELBST BESTIMMEN was an Ihrem Akkordeon gemacht wird und
müssen Ihr Akkordeon nicht bei Einbauwerkstätten abgeben oder an Einbaustellen
mit Transportrisiko versenden. Handelsübliche Drahtlos Funksysteme können zur
wireless Übertragung
von Bass- und Diskantsignal mittels Adapterkabel angeschlossen werden, in
unserem Einbauvideo sehen Sie genau wie das geht. Mit dem HAtools Mikrokit
sind alle technisch versierten Kunden in der Lage ein hochwertiges
Mikrofonsystem in Ihr Akkordeon SELBST einzubauen und zwar völlig unabhängig
von vorgegebenen Einbauwerkstätten oder Stützpunkt - Einbaucentern. Somit sparen Sie den
Kostenaufwand für die Installation was bei vielen Herstellern einen
deutlichen Kostenaufschlag auf den Grundpreis des Mikrofon Einbausatzes
bedeutet. Wenn Sie aber das Mikro in einer Fachwerkstatt installieren lassen möchten
empfehlen wir Ihnen gerne eine orts- und zeitnahe Einbauwerkstatt in
Kooperation mit unseren Akkordeonwerkstattkunden oder dem autorisierten PIGINI
Fachhändler in Ihrer Nähe.
Informationen für Einbauwerkstätten und Händlerkunden
:
Wir schreiben unseren
Fachhhändlern für das fertig
eingebaute Mikrosystem keinen UVP vor, System und Einbauaufwand sind
frei kalkulierbar. Dabei steht Ihnen frei sich an den bekannten Marktpreisen
ähnlicher Systeme zu orientieren. Wir vergeben KEINE Exklusiv Verkaufs- und
Einbaurechte. Wir
setzen unsere Handelspartner NICHT mit Abnahme von Mindeststückzahlen unter
Verkaufsdruck. Wir erwarten von unseren Händlern KEINE Mindestumsätze. Und
unsere Händler
müssen auch KEINEN Werbeapparat über hohe Verkaufspreise mitfinanzieren. Sie brauchen ihre Kundeninstrumente
zum Mikrofoneinbau NICHT an autorisierte Einbauwerkstätten versenden
und das damit verbundene Transportrisiko selbst tragen.
Sie müssen auch
NICHT an Einbau - und Verkaufslehrgängen
teilnehmen wie bei Systemen die zur unbedienbaren
Überkompliziertheit "upgedatet" wurden so daß sie von älteren Kunden fast nicht
mehr zu bedienen sind. Nein - unsere Konstruktion ist ausgereift ! Und damit
hält sich auch Ihr Beratungsaufwand im Laden mit der oft sehr zeitintensiven
"Einführung in die Bedienung" und noch längeren "Bedienungserklärung" nach dem
Verkauf in wirtschaftlich erträglichen Grenzen. Mit dem HAtools Konzertmikro können
Sie Ihre Kunden im
eigenen Haus bedienen - genau so wie Sie es mit anderen Produkten auch tun. Beim HAtools Akkordeon Konzertmikro müssen Sie nicht
umlöten, nachverdrahten, codieren, umprogrammieren oder updaten ! Das HAtools Konzertmikro wird einbaufertig ausgeliefert und alles was Sie zum
Einbauen brauchen ist für Jedermann als
Download FREI zugänglich ! Zur Produkterweiterung : Falls die systemgebundenen Funksysteme
der Akkordeon Midihersteller das Preisbudget Ihrer Kunden (evtl.
mehrfach) übersteigen, so können Sie an das HAtools Konzertmikro auch
jeden Mikrofonfunk aus Ihrem Ladensortiment als Zubehör anschließen. Im
Einbauvideo Teil 2 sehen Sie wie das gemacht wird. In unserer ausführlichen
Einbauanleitung auf dieser Webseite
finden Sie Bilder und alle technischen Details, das
Einbauvideo zeigt die Vorgehensweise bei der Installation Schritt für Schritt.
Schaltungsoptionen sind auf Kundenwunsch jederzeit möglich. Technische
Änderungen vorbehalten.
Vorteile :
- Made in Germany
- Paßt für den Einbau in jedes Akkordeon / jede Harmonika
-
Von außen unsichtbar, kein Bedienpanel, bis auf die Anschlußbuchse muß am
Akkordeon nichts gebohrt werden !
-
Einfachste Bedienung
- Hohe Betriebssicherheit und Langzeitstabilität
-
Modernste professionelle Mikrofonabnahme mit 10 (oder mehr) Kapseln
-
Beeindruckende Klangpräsenz
- Integrierter Vorverstärker und hohe dynamische NF Ausgangspegel
-
Netzunabhängige Batterie- oder Akkuspeisung ermöglicht problemlosen Anschluß an jeden handelsüblichen
Mikrofonfunk
- Minimale
Außenbeschaltung bei Funkbetrieb , keine äußere Verteilerbox, kein
Speiseadapter, keine Netzteilbox, kein störender Kabelverhau
-
SELBSTEINBAU statt Zwangseinbau in vorgegebenen Einbauwerkstätten, dadurch
Ersparnis von Einbaukosten und Gewinnaufschlag
-
Wir sind jahrzehntelanger Partner des Musikfachhandels und der Akkordeon
Reparaturwerkstätten ! Wenn Sie nicht
selbst einbauen möchten fragen Sie Ihren Musikhändler oder Ihre
Akkordeonwerkstatt. Wir empfehlen Ihnen gerne einen unserer
Einbaupartner
-
sehr attraktiver Preis
Technische Daten :
Temperaturbereich : -10°C / +50°C.
Max rel. Luftfeuchtigkeit : 90% @ 40°C.
Ausgangspegel ca 5 dB.
Frequenzbereich : 20Hz - 20kHz .Gewicht der Einbaukomponenten ins Akkordeon
ohne Batterie und mechanische Befestigungsteile : ca 60g
Referenzen :
Unser HAtools Konzertmikro gibt es am Markt
seit mehreren Jahrzehnten, es wird von vielen Hobby- Bühnen- und
Konzertmusikern, im In- und Ausland, europa- und weltweit gespielt. Viele ,
kombinieren es mit einem Mikrofonfunk ihrer Wahl, oder spielen über
Kabelanschluß direkt auf ein Mischpult, im Zusammenspiel mit Blasmusikgruppen
und Ensembles von Volksmusik, Jazz, Unterhaltungsmusik, Kammermusik und
Klassik und natürlich bei ihren Auftritten auf der Bühne.
Weitere
Details zum
Akkordeonmikro
finden Sie auch im
HAtools
Katalog
Akkordeonmikro Einbauvideo
- Teil 1
Akkordeonmikro Einbauvideo
- Teil 2 - Anschlußschaltung für Funkbetrieb
Akkordeonmikro - Einbauanleitung
PDF Download
Akkordeonmikro - Einbauanleitung
Blätterkatalog
Download
Akkordeon Mikrofonsysteme Vorteile - Nachteile
Artikel
Nr. |
Preisliste Akkordeon Mikrofon Einbausätze
accordion microphone kit pricelist
|
Menge
quantity |
Preis EURO zuzügl. MwSt.
Netto price |
|
HAtools Akkordeon Konzertmikrofon
/ HAtools accordion concert microphone
|
|
|
0754-00
|
HAtools
Konzertmikrofon Einbausatz 10+3 / HAtools
accordion concert microphone installation
kit 10+3
|
1St
/ 1pc
|
419,-
|
|
Schaltungsoptionen für HAtools Konzertmikrofon /
circuit options
|
|
|
|
BITTE BEACHTEN SIE : Mit den folgenden
Schaltungsoptionen können Sie die Serienausstattung des Mikrosystems
für Ihre Zwecke personalisieren, es sind Sonderanfertigungen auf Kundenwunsch und können nur VOR Auslieferung berücksichtigt
werden ! Eine Nachrüstung ist NICHT möglich !
Bitte lesen Sie vor Ihrer
Bestellung auf dieser Webseite "Brauche ich Lautstärkeregler ?"
Following personalized circuit options are made on customers
special request and can be prepared only
before delivery. It´s not possible to install after delivery. We
recommend to order internal volume potis when connecting a wireless
microphone, and external regulators for live play on stage.
|
|
|
0754-05
|
Lautstärkepotis für
Diskant und Bass - Intern zur
Pegel Festeinstellung auf der
Verstärkerplatine,
Sonderanfertigung auf Kundenwunsch, Preis pro Poti / price per
internal volume poti on amplifier
board,
made on customers
special request
|
1St
/ 1pc
|
24,98
|
0754-10
|
Lautstärkepegelregler
für Diskant und Bass - Extern mit Drehknopf,
Sonderanfertigung auf Kundenwunsch, Preis pro Regler / price per
external volume regulator,
made on customers
special request
|
1St
/ 1pc
|
28,97
|
0754-15
|
Balanceregler
zwischen Diskant und Bass - Extern mit Drehknopf,
Sonderanfertigung auf Kundenwunsch /
balance regulator for external operation,
made on customers
special request
|
1St
/ 1pc
|
59,89
|
0754-20
|
8 Bassmikros für Konzertakkordeons mit
Manual 3, Freebass oder Konvertor,
Sonderanfertigung auf Kundenwunsch /
8 bass micros for M3, freebass or Convertor accordions,
made on customers
special request
|
1St
/ 1pc
|
auf Anfrage
|
|
Einbau /
installation
|
|
|
0757-00
|
Einbau des
HAtools
Konzertmikrofons in Akkordeon, Steirische
auf Anfrage /
installation of
accordion concert microphone into Accordion or Diatonic on request
|
|
auf Anfrage
|
|
Mikrofonfunk /
wireless sets
|
|
|
|
Sennheiser Wireless Funkset EW100 G3 Evolution Wireless mit
Taschensender SK100, komplett mit Anschlußkabel für HAtools
Konzertmikrofon an Taschensender SK100
|
1St
/ 1pc
|
auf Anfrage
|
|
Anschlußkabel für Konzertmikrofon zum Betrieb mit anderen Funksendern,
bitte Modell und Steckerbelegung angeben
|
1St
/ 1pc
|
auf Anfrage
|
|
HAtools Konzertmikrofon für Bassakkordeons /
HAtools
concert microphone for bass accordion
|
|
|
0760-00
|
HAtools
Konzertmikrofon Einbausatz für Bassakkordeon / HAtools microphone installation
kit for bass accordion
|
1St
/ 1pc
|
419,-
|
0760-10
|
Lautstärkepegelregler
für Bassakkordeon Diskant - Extern mit Drehknopf,
Sonderanfertigung /
external volume regulator for bass accordion,
made on customers
special request
|
1St
/ 1pc
|
49,89
|
|
|
|
|
|
Innenmikro / inside micro
|
|
|
0752-00
|
HAtools Einzelmikrofon Einbausatz für Diskant, Bass oder Inneneinbau /
HAtools single microphone installation kit for treble, bass or inside bellows installation
|
1St
/ 1pc
|
68,-
|
Alles
sofort lieferbar ! Größtes Lager von Akkordeonzubehör,
Ersatzteilen + Spezialwerkzeugen !
|
Mikrofonsysteme Vorteile und Nachteile
Wie
nimmt man ein Akkordeon ab ? Mit welchem Akkordeonmikro ? Bester
Akkordeontonabnehmer ? Entzerrung oder Verzerrung ?
Akkordeonmikrofonsysteme
: Die
Tonabnahme von Akkordeon und Harmonika ist ein sehr komplexes Thema. Und dazu
werden uns viele Fragen gestellt. Es gibt viele verschiedene Systeme von super
einfach bis überkompliziert und von billig über preisgünstig bis überteuert.
Und - gar keine Frage - selbstverständlich beansprucht jeder Hersteller natürlich
das allerbeste System überhaupt von allen zu haben. Da sich unsere Kunden vor
dem Kauf zuerst einmal orientieren und einen genauen Überblick verschaffen möchten,
stellen wir hier die verschiedenen Akkordeon Abnahmetechniken gegenüber und
zeigen Ihnen Unterschiede, Vor- und Nachteile auf um Ihnen die
Entscheidungsfindung zu erleichtern und im Dschungel der "konkurrenzlosen
einzigartigen Weltneuheiten" für Ihre Ansprüche das genau passende
System herauszufinden.
Die
Akustik : Das Akkordeon (die Harmonika) ist ein komplexer Klangerzeuger. Es gibt neben
dem Klang der Tonzungen auch mechanische Spielgeräusche, Luftgeräusche, Körperschall
und es erzeugt akustisch lautere und leisere Töne, ganz abhängig davon ob
man auf Zug oder Druck spielt, in welcher Tasten- oder Knopfreihe man spielt
oder welche Register man geschaltet hat. Auch im Bass erklingen resonanz- und
konstruktionsbedingt manche Noten lauter, manche leiser. Grundsätzlich
klingen hohe Töne konstruktionsbedingt leiser als Tiefe, der Spieler gleicht
das durch angepaßten Balgdruck aus. Die Lautstärke ist also über den
gesamten Tonumfang nicht konstant und Spielgeräusche und Körperschall kommen
durch die Mikrofonverstärkung viel deutlicher heraus als ohne. Diese Tatsache ist
manchen Musikern bewußt, manche kennen sie nicht. Es kann also durchaus sein,
daß einem Musiker bei erstmaliger elektronischer Verstärkung diese natürlichen
Unterschiede plötzlich sehr auffallen, weil sie durch die Verstärkung nun
viel deutlicher hervorgehoben und wahrnehmbarer werden. Dazu kommt daß
bei großer Lautstärke, z.B. mit einer Band auf der Bühne, der Akkordeonist
sein akustisches Instrument nicht mehr hören kann und eine Hörkontrolle nur über die Monitorlautsprecher
möglich ist. Ein
Akkordeonist der also bisher rein akustisch gespielt hat wird - egal welches
Mikrofonsystem er wählt - beim erstmaligen Spiel über eine Verstärkeranlage
besonders bei höherer Lautstärke mit Halleffekt, vielleicht einen
bislang sehr ungewohnten, fremden Klang seines Instruments feststellen und
sein Spiel neu darauf einstellen müssen. Mit einer Umstellung,
Neuorientierung und Eingewöhnung
muß man also rechnen.
Spielgeräusche
:
Interne (innen eingebaute) Mikrofonsysteme
übertragen natürlich jedes Nebengeräusch der Tastatur, Tonklappen-
und Luftgeräusche, Körperschall und mechanische Geräusche, welche über den
Lautsprecher noch viel deutlicher zur Geltung kommen. Ob jetzt alle diese Spielgeräusche,
in welcher Intensität auch immer, akkordeoneigen
und instrumententypisch zum
Akkordeonklang dazugehören oder nicht, oder ob man sie mit geringem Pegel
vielleicht sogar wünscht und sie gezielt als akustischen Effekt einsetzt,
oder ob der Musiker Nebengeräusche akzeptieren kann, darüber herrschen unter
den Mikrofonherstellern verschiedene Ansichten. Und deswegen gibt es
verschiedene Systeme. Es
gibt übrigens auch gesampelte Akkordeon Midisounds bei denen Spielgeräusche
zum Akkordeonklang noch extra dazugemischt werden, damit es auch authentisch
klingt.
Studioaufnahme
: Eine
Akkordeonaufnahme im Studio wird mit mehreren hochwertigen Standmikrofonen im
passenden Abstand zum Instrument gemacht. Das Klangergebnis ist
studioprofessionell. Der Musiker ist ortsgebunden. Für die Auftrittspraxis
ist diese Abnahme unbrauchbar.
Innenabnahme
im Balg :
Bei dieser Abnahme wird ein Mikrofon im Balginnenraum auf einem Diskant- oder Basstimmstock,
schwimmend auf Gummi oder Filz montiert. Die Anschlußbuchse kann im Diskant-
oder Bassteil eingebaut werden. Vorteile : Es kostet nicht viel und das
Mikro ist schnell montiert. Man kann ohne Rückkopplungsprobleme hohe Lautstärken fahren denn im Balginneren
ist das Mikro absolut rückkoppelsicher. Nachteile : Bass und
Diskant können nicht separat in der Lautstärke eingestellt werden, da das
Innenmikro immer den Gesamtklang beider Hände aufnimmt. Es gibt Lautstärkeschwankungen
denn die dem Mikro gegenüberliegende Stimmstockseite bewegt sich beim Öffnen
und Schließen des
Balgs auf das Mikrofon zu und wieder von ihm weg, wird also beim Spiel lauter und leiser werden,
der Klang schwilt lautstärkemäßig ständig auf und ab. Das kann sehr nervig
sein, denn mit einem Innenmikro kann man keine konstante Lautstärke
übertragen. Wenn man eine kostengünstige Kompromißlösung will spielt man nur
eine Hand und montiert auf diese Seite das Innenmikro und die Ausgangsbuchse,
dann tritt dieser Lautstärkeschwankungseffekt natürlich nicht auf. Ein Nachteil ist
die
Klangqualität, denn ein Innenmikro klingt, im Vergleich zur Innenabnahme unter
Diskantverdeck und im Bassgehäuse, recht unattraktiv. Das liegt nicht am
Innenmikro sondern an der Positionierung des Mikros im Balginneren, es klingt
deshalb stumpf und ohne Brillianz weil der Akkordeonklang eben außerhalb des
Instruments entsteht. Man bekommt beim Innenmikro deshalb einen
lautstärkeschwankenden Klangbrei aus schwachen Bässen und blechernen Mitten,
hohe Frequenzen sind nahezu völlig abgeschnitten. Den Sound kann man durch
eine geschickte Mischpulteinstellung schon noch etwas kompensieren und
aufpolieren, ein brilliantes Klangergebnis wie bei hochwertigen
Mikrofonsystemen wird es aber nicht werden können. Einzig bei Bassakkordeons wird die Balginnenabnahme
als kostengünstige und robuste Lösung wegen der Rückkoppelfestigkeit gerne eingesetzt, da braucht man ja auch
keine brillianten Höhen. Die Klangqualität eines Innenmikros ist für live auftretende
Akkordeon Solist(inn)en vollkommen inakzeptabel.
Intern
oder extern ? Eine
interne Abnahme (Innenabnahme) kann entweder im Balg erfolgen oder durch
Einbau der Mikrofone unter dem Diskantverdeck und im Bassmechanikgehäuse.
Externe Abnahme (Außenabnahme) bedeutet den Einsatz von außerhalb
angebrachten Mikrofonkisten oder den üblichen Schwanenhalsmikrofonen. Während
die interne Abnahme von außen unsichtbar ist, sieht externe Abnahme an einem
Akkordeon einfach immer furchtbar schrecklich aus, weil die Ästethik
des Instruments darunter leidet. Die Optik wird verschandelt, und je mehr
"Verschlag" und Verkabelung von außen zu sehen ist um so schlimmer
ist es. Und doch gibt es einen Grund für die externe Abnahme. Denn der
Klang des Instruments - und sieht es noch so schlimm dabei aus - ist bei
externer Abnahme am natürlichsten, weil der Klang dort abgenommen wird wo er
austritt. In der
Praxis gibt es
jedenfalls zwei klanglich sinnvolle Abnahmemöglichkeiten : Die Außenabnahme mit
externen Mikros und die Innenabnahme unter dem Diskantverdeck und im Bassgehäuse.
Außenabnahme
mit externen Mikros :
Einziger Vorteil : Der Klang ist sehr natürlich. Nachteile : Das Instrument
wird verschandelt. Das Akkordeon ist kein
Mischpult und leider muß der Akkordeonist bei dieser Abnahmeform
einfach akzeptieren, daß sein schönes Akkordeon (seine Harmonika) mit Panels,
Displays, Reglern, Schaltern,
Bedienteilen, Tonabnehmerkisten,
aufgeklebten oder geschraubten Schwanenhalsmikro Adaptern, Klettband und was
sonst noch, verbohrt, verklebt, verunstaltet und vielleicht auch noch als
Werbeträger mißbraucht wird. Bei Abnahme von beiden Händen
muß beim externen Mikro zwischen Diskant und Bass ein beim Spiel störendes,
außenliegendes Verbindungskabel gelegt werden.
Und wenn man dann noch mit Funksendern an
den Riemen spielt entsteht ein sogenanntes "Kabelgeschirr" das
man vor dem Spiel erst einmal "anziehen" muß. Stichwort
Christbaumverkabelung. Ob dies im Vergleich zu
einer guten Innenabnahme den etwas besseren Klang wirklich aufwiegt muß jeder
Musiker für sich selbst entscheiden. Am besten VOR dem Kauf eines
Mikrofonsystems. Für die Außenabnahme gibt es am Markt verschiedene
Schwanenhalsmikros. Alle anderen Akkordeonmikrofonsysteme mit Außenabnahme,
egal ob sie nun in einer Tonabnehmerleiste mit Reglern verpackt sind und ein
gutes Mischpult nachahmen wollen, ob sie geschraubt, mit Klett oder mit Magnet
befestigt sind, sind im Grunde nichts anderes als der Versuch ein hochwertiges
Schwanenhalsmikro der führenden Hersteller Sennheiser, Beyerdynamic und AKG
nachbilden zu wollen.
Innenabnahme
unterm Diskantverdeck und im Bassgehäuse : Das
setzt voraus daß man ein Akkordeon hat welches mechanisch absolut topfit ist und
geringstmögliche Spielgeräusche erzeugt. Bei einer alten Klapperkiste oder
Serviceruine mit ausgeschlagener Mechanik sollte man also besser nicht innen
abnehmen, denn diesen Part kann auch der Schlagzeuger übernehmen. Nachteil : Der
Klang wird unter dem Verdeck zusammen mit den Tonklappengeräuschen, in einem
kastenförmigen Raum abgenommen und klingt deswegen nicht ganz so natürlich
wie bei einer Außenabnahme mit externen Mikros. Der größte Vorteil ist
jedoch : Man sieht nichts. Und das wollen die Meisten. Der Musiker muß sich
fragen ob er den geringfügig besseren Klang einer Außenabnahme mit allen
optischen Konsequenzen, oder ein gut klingendes und dafür unsichtbares
Mikrosystem, das die Optik seines Akkordeons genau so erhält wie sie ist,
haben will. Die Klangqualität einer hochwertigen Innenabnahme steht einer Außenabnahme
jedenfalls um nicht viel nach.
Brauche ich
Lautstärkeregler ? Das kommt darauf an. Wenn
Sie das Mikrosystem nur übers Kabel ans Mischpult anschließen dann nicht. Wenn Sie
aber später einmal drahtlos über ein Funkset spielen wollen dann schon. Warum ? Wenn die 2 Mikrofonsignale von Diskant und
Bass zu einem Summensignal zusammengeführt werden welches dann über eine einzige
Funkstrecke übertragen wird, ist es sehr wahrscheinlich daß Diskant oder
Bass zu laut oder zu leise klingen und die Balance des Akkordeons nicht stimmt.
Das Instrument kann also assymetrisch, einseitig oder eben unbalanciert klingen.
Warum ? Wie
laut welche Seite ist hängt von Ihrer Auswahl der Register beim Spiel, von der Konstruktion des Instruments,
vom Einbau und der
Positionierung der Mikrofonkapseln ab.
Mit Lautstärkepegelreglern können Sie die Balance des Instruments für den
Funkbetrieb einstellen.
DESWEGEN UNSERE
DRINGENDE EMPFEHLUNG : Wenn Sie sich die Möglichkeit offen halten wollen zu
einem späteren Zeitpunkt einen Mikrofonfunk anzuschließen um drahtlos spielen zu
können ist es unbedingt notwendig das Mikrofonsystem mit internen oder externen
Lautstärkereglern zu bestellen ! Eine Nachrüstung ist NICHT möglich !
Welche Lautstärkeregler soll ich nehmen ?
Wenn Sie keine Bohrungen im Bassdeckel haben möchten
nehmen Sie die
"Lautstärkepotis für Diskant und Bass zur Pegel Festeinstellung auf der
Verstärkerplatine". Der Pegel wird dann auf der Verstärkerplatine im
Bassmechanikgehäuse einmal fest eingestellt und bleibt dann so. Das reicht in
den meisten Fällen aus. Man verzichtet also auf Einstellregler am
Bassdeckel, dafür sieht man von außen nichts und muß sein Akkordeon auch nicht
anbohren, zum verstellen der Lautstärken müssen Sie den Bassdeckel öffnen.
Bühnenmusiker die Lautstärken öfters
ändern müssen, z.B. bei einem Solo, oder weil sie
plötzlich in die Rückkoppelung kommen und den Pegel abregeln müssen damit es
nicht pfeift, sind mit den
"Lautstärkepegelreglern für Diskant und Bass zum Einbau in den Bassdeckel" gut
beraten. Das gleiche gilt für Akkordeonisten die extrem kontrastreich registrieren, also eine
Hand leises Register und andere Hand lautes Register, in dem Fall kann man die
Mikrofonlautstärken beider Hände mit außenliegenden Lautstärkereglern immer gut ausbalancieren.
Die rechte Hand kann dann weiterspielen während die Linke die Lautstärke
justiert. Beim spielen in einer kleinen Besetzung kann man z.B. die linke
Hand mitspielen aber etwas leiser machen, weil ja schon eine Tuba oder ein
Kontrabass und eine Gitarre vorhanden ist.
Nachts um 1:00 Uhr spielt die Blaskapelle das letzte
Stück auf der Bühne, dann geht es zur Zugabe runter ins Festzelt. Der
Akkordeonist geht mit, die Bläser spielen ohne Verstärkung, das Akkordeon übers
Funkmikro. Spätestens dann sollten Sie am Akkordeon Lautstärkeregler haben um
Ihren Sound anzupassen, oder Sie haben jemand am Mischpult sitzen der das
macht. Die
Auftrittsanforderungen bestimmen also ob ich gar keine, ob ich außenliegende
Lautstärkeregler
am Bassdeckel oder ob ich innenliegende Potis benötige. Und da
geht jeder Akkordeonist seinen eigenen Weg. Der Eine will
außer der Anschlußbuchse absolut nichts sehen und nicht bohren,
der Andere will auf der Bühne funken, der Andere nicht weil er nur zuhause für
sich spielt. Deswegen sind diese Schaltungsausführungen optional. Beim Spiel über Kabel
sind Lautstärkeregler am Akkordeon nicht unbedingt notwendig, denn hier ist der
Spieler näher am Mischpult und kann dort alle Pegeleinstellungen vornehmen. Wenn
Sie zunächst mal über Kabel spielen, aber sich die Möglichkeit eines Funkbetriebs zu
einem späteren Zeitpunkt trotzdem offenhalten möchten und Ihr Akkordeon
nicht mit zuviel Bohrungen versehen wollen ist es sinnvoll die
"Lautstärkepotis für Diskant und Bass zur Pegel Festeinstellung auf der
Verstärkerplatine" zu wählen.
Wie funktioniert der Balanceregler ?
Damit stellt man das Lautstärkeverhältnis (die
Balance) zwischen Diskant und Bass ein. Das spart einen Regler im Bassdeckel im
Vergleich zu 2 separaten Lautstärkereglern. Die Gesamtlautstärke kann damit
nicht eingestellt werden, dies muß am Mischpult geschehen.
Ich will an meinem Akkordeon aber nicht bohren !!!
Das müssen Sie auch nicht. Das HAtools Konzertmikro ist so ausgelegt daß Sie als
optische Minimallösung von außen nur die Anschlußbuchse sehen und keine weiteren
Löcher ins Akkordeon bohren müssen. Deswegen gibt es auch unsere
Schaltungsoptionen, damit der Musiker sein Akkordeon genau so ausstatten kann
wie er es haben möchte. Somit ist er nicht gezwungen Löcher in sein Akkordeon
bohren zu müssen, nur weil ein Mikrosystem grundsätzlich mit Lautstärkereglern
verkauft werden soll.
Ich will an meinem Akkordeon aber ÜBERHAUPT NICHTS bohren !!!
Aaaaah - ich verstehe. Sie möchten also ein gutes Akkordeonmikro haben aber
wollen keins einbauen.
Ja also .. :) .. dann kann ich auch nicht helfen. Wer nicht einmal die Anschlußbuchse
einbauen will weil das gute, liebe Akkordeon ja sonst "verletzt" wird, der sollte
natürlich sinnigerweise auch kein Mikrosystem installieren. Ein Akkordeon ist
übrigens kein Mensch und hat auch keine eigene Persönlichkeit, sondern ein
Musikinstrument mit einer Charakteristik...
Ja - ich brauche aber externe Lautstärkeregler will aber verflixt nochmal keine
sehen, geht das ? Ja das geht. Es gibt da einen Geheimtip Regler
unsichtbar ins Akkordeon zu integrieren. Dafür brauchen Sie mechanisches
Geschick, einen gesunden technischen Menschenverstand, viel Zeit und natürlich
100% eigene Verantwortung. Wenn Sie
z.B. einen externen Balanceregler oder 2 externe Lautstärkeregler für Diskant
und Bass einbauen möchten ohne extra Löcher zu bohren und ohne
die Regler von außen zu sehen dann machen Sie folgendes. Man kann einen
Drehregler zwischen dem bei jedem Akkordeon vorhandenen Luftknopf und die
Mechanik des Luftknopfes einbauen. Dabei muß die Luftklappenmechanik im
Akkordeon von unten kommend das Potigewinde mit einer O - förmig gebogenen und
90 Grad
abgewinkelten
Drahtschlaufe umschließen, das Poti wird also stehend zwischen der im
Gehäuseboden sitzenden Luftklappenmechanik
und den oben aus dem Bassdeckel herausstehenden Luftknopf montiert. Auf die nach oben stehende Potiachse wird der Luftknopf
montiert. Diesen kann man mit einer Adapterbüchse aufs Poti aufsetzen um die
Durchmesser anzupassen oder den Luftknopf aufbohren und als Drehknopf direkt auf
die Potiachse montieren.
Das Poti steht dann im Bassmechanikgehäuse senkrecht zwischen Luftknopf und der
Betätigungsmechanik. Die bisherige mechanische Funktion des Luftknopfs bleibt
dabei erhalten. Luftknopf drücken = Luftklappe betätigen. Luftknopf drehen =
Mikrofonlautstärke oder -balance einstellen. Das ist eine Möglichkeit ein Poti
absolut unsichtbar zu verstecken
und gleichzeitig sehr komfortabel bedienbar zu machen. Die Zweite Möglichkeit ist
mechanisch etwas schwieriger umzusetzen, aber ebenfalls machbar. Ein zweites Poti kann
man unsichtbar hinter den letzten, obersten Akkordknopf setzen. Beim 120 Bass
Akkordeon ist das der Akkord Bb vermindert. Ich kenne jedenfalls keinen Musiker
der an dieser Stelle einen Bb vermindert spielt, dieser Knopf ist nur zur
optischen Abrundung des Bassmanuals da und wird musikalisch so gut wie überhaupt
nicht gebraucht. Ja - gut - also - wenn Sie ihn doch brauchen, kann ja sein, dann
eben dort besser kein Poti einbauen. Ein kleines Miniaturpoti kann man genau in
der Flucht
hinter diesem Akkordknopf auf einen Winkeladapter setzen. Winkeladapter -
jetzt merken sie schon - das muß alles aus dem vollen Material handgeschnitzt,
geformt und zurechtgezimmert werden bis die Position und der Winkel des Knopfs
genau paßt. Ein halber Tag Arbeit ist da nichts... Der Akkordschieber wird
komplett entfernt, an diesem Platz sitzt dann das Poti. Auf die Potiachse wird
dann mit einem Achsadapter groß auf klein, der Akkordknopf montiert. Die
Betätigung dieses Potis ist zwar etwas fummeliger, dafür sieht man
das Poti ebenfalls nicht. Diese Potis müssen je nach den Platzverhältnissen und vorhandener
Mechanik für das jeweilige Akkordeon genau ausgesucht und präzise angepaßt werden.
Das ist schon eine zeitaufwendige Spezialoperation am offenen Herzen, aber
machbar. Deswegen wird eine solche Lösung auch von keinem Mikrofonhersteller
angeboten, bohren ist da einfacher, geht schneller und spart Einbauzeit. Wenn
Sie diesen Einbau an Ihrem Akkordeon ausführen möchten stehe ich Ihnen mit den benötigten Teilen
und Ratschlägen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Also dann viel Spaß beim Schrauben.
Wie
lange hält die Batterie ? Abhängig von
der Batteriekapazität,
Auftrittshäufigkeit und Auftrittsdauer ca
2
Jahre.
Wie
kann ich den Ladezustand der Batterie prüfen ?
Von außen geht
das nicht. Und das müssen Sie auch nicht. Denn die Batterie hält ca 2 Jahre. Bei
eingebauter Batterie im Bassgehäuse nimmt man zur Prüfung des Ladezustands
einfach den Bassdeckel ab. Wenn Sie unbedingt die Batterie von außen prüfen und
wechseln wollen, gibt es die Möglichkeit das verlängerte Batterieanschlußkabel
durch die untere Bassriemenöffnung aus dem Bassgehäuse herauszuführen
und die 9V
Batterie (oder einen 9V Akku oder eine 9V Powerbank mit Batterieadapter) in eine kleine Textiltasche, (Handyhülle oder
Schlüsselmäppchen) zu stecken
und mit einem Klettband
am Bassriemen (oder an der Unterseite des Bassriemens zwischen Gehäuse und
Bassriemen) zu fixieren.
Ein wichtiger
Hinweis an alle Hobbyelektroniker : ACHTUNG - Ändern Sie NICHT die Spannungsversorgung ! Werden an ein Akkordeonmikrosystem
gleichzeitig 2 Spannungsquellen (eine interne und eine externe Batterie)
angeschlossen kommt es zur Parallelschaltung von Spannungsquellen ! Dann fließt
ein Ausgleichsstrom von der stärkeren zur schwächeren Batterie und das kann zu
Überhitzung und Brandgefahr führen ! Auch ein Schalter, der eine der beiden
Batterien abschaltet ist NICHT ZULÄSSIG ! Denn durch Unachtsamkeit kann es zur
gefährlichen Fehlschaltung kommen. Zur sicheren Vermeidung von Ausgleichsströmen muß
unbedingt an jede der beiden Spannungsquellen eine Diode in Flußrichtung geschaltet werden
damit der Rückstrom in die Spannungsquelle gesperrt ist ! Bitte beachten Sie :
Bei schaltungstechnischen Änderungen am Mikrofonsystem erlischt die
Gewährleistung.
Kann ich das Mikro selbst einbauen oder was
brauche ich sonst noch dazu
?
Für die Funktion des Systems wird nichts weiter
benötigt. Ob Sie das Mikrofonsystem eigenverantwortlich unter Zuhilfenahme
unserer Einbauanleitung und des Demonstrationsvideos selbst einbauen können
müssen Sie selbst entscheiden.
Dieses Video kann im weiteren Sinne auch für den
Einbau von Mikrofonsystemen anderer Hersteller - sofern die Systeme ähnlich wie
unser Konzertmikro aufgebaut sind - verwendet werden da hier grundlegende
Kenntnisse vermittelt werden und wichtige Hinweise für die fachgerechte
Ausrüstung eines Akkordeons oder einer Steirischen Harmonika mit einem intern
eingebauten, professionellen Mikrofonsystem enthalten sind. Unsere
Einbauanleitung dient auch als Wegweiser beim Ausbau von gebrauchten Akkordeon
Mikrofonsystemen und deren Wiedereinbau in andere Instrumente. WICHTIG >>> BITTE
BEACHTEN SIE <<< In diesem Einbauvideo werden die Einbauschritte nicht
vollständig sondern ausschnittsweise und systematisch gezeigt, alle Hinweise und
Informationen sind grundsätzlich SYMBOLISCH zu verstehen. Bearbeitungsschritte,
technische Durchführung und Einbaupositionen der Komponenten hängen vom
jeweiligen Akkordeonmodell, von der Konstruktion des Instruments und besonders
von den jeweiligen Platzverhältnissen im Instrument ab und können von Modell zu
Modell variieren. Die beste Einbaulösung muß immer am auszurüstenden Instrument
VOR dem Einbau spezifisch ermittelt, und im Sinne einer bestmöglichen
technischen Lösung unter Berücksichtigung des Einbauaufwandes umgesetzt werden.
Dieser Akkordeonmikrofon Einbausatz wird von unseren Kunden in eigener
Verantwortung eingebaut. Der Einbau sollte nur von fachkompetenten Spezialisten
vorgenommen werden. Wir haften nicht für mögliche Schäden, die durch
unsachgemäßen Einbau, technische Veränderungen oder fehlerhafte Anwendung
unserer Komponenten, Hinweise und Informationen entstehen. Für Verletzungen und
Schäden die aus nicht fachgerechtem Einbau, zweckentfremdeter Anwendung bzw.
Zuwiderhandlungen gegen die gültigen Sicherheitsvorschriften resultieren
übernehmen wir keine Haftung und Gewährleistung. Ansprüche jeglicher Art wegen
Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen.
Sicherheitseinrichtungen müssen immer frei erreichbar bereitgehalten und
regelmäßig geprüft werden. Es sind die gültigen Sicherheits- Unfallverhütungs-
und Umweltschutzvorschriften zu beachten und einzuhalten. Das System ist
ausschließlich für den autarken Betrieb konstruiert, bei Veränderung der
Schaltung sowie bei evtl. Umbau, Zusammenschaltung und Anpassung an bereits
bestehende Midi- Mikro- Funksysteme und andere Komponenten können wir eine
einwandfreie Funktion nicht gewährleisten. Bei Produktveränderung erlischt die
Gewährleistung. Alle Angaben ohne Gewähr, technische Änderungen, Irrtum und
Druckfehler vorbehalten. © Copyright - Alle Inhalte dieses Videos sind nach
geltendem Urheberrecht unser Eigentum und dürfen nicht ohne unsere Genehmigung
kopiert oder verwendet werden. © Copyright Heinz Aumüller PIGINI + EXCELSIOR
Deutschland.
Klangbeeinflussung
und Filterung - Entzerrung oder Verzerrung ? Manche
Hersteller versuchen in ihrem Mikrofonsystem eine "Frequenzgangkorrektur"
oder "Frequenzgangentzerrung" (was immer auch hier korrigiert oder entzerrt
werden soll.. ? ) vorzunehmen oder
den Frequenzgang mit einem "speziellen Filter" zu "filtern" und an den "Charakter des Akkordeons"
(welches Akkordeonmodells ?) anzupassen oder den Frequenzgang gar zu
"optimieren". Nun - wenn es einen
glücklich macht .... Ein gut
konstruiertes Mikrofonsystem gibt jedenfalls den Akkordeonklang genau so wieder wie er ist
und verfälscht das Instrument nicht. Ein Musiker mit gutem Gehör und
gesundem Menschenverstand - und das besitzt jeder Musiker ! - kann den Klang seines Akkordeons
am Mischpult
so einstellen daß er paßt. Bei einer Geige oder einem Klavier würde
auch niemanden einfallen eine "Klangkorrektur",
"Filterung" oder "Entzerrung" schon im Mikrofonsystem vorzunehmen. Am besten
nimmt man ein Musikinstrument eben so ab wie es klingt. Alle weiteren Einstellungen kann der Musiker ja nach seinem Geschmack
am Mischpult vornehmen. Genauso wie es bei allen anderen Musikinstrumenten auch
gemacht wird. Wenn bei hohen Verstärkungen das Tastatur- oder Körperschallgeräusch zu stark ist, kann man
diesen Frequenzbereich ja abregeln oder das low-cut Filter einsetzen. Wer einen dezenten oder
helikonartigen Bass wünscht stellt ihn eben dementsprechend ein. Ein
Akkordeonist der in einer böhmischen Blaskapelle spielt ist gut
beraten ein Mischpult mit Kompressor zu verwenden damit er auch beim Spiel von
unterschiedlichen Registern in allen Passagen mit den Bläsern in Balance ist
und präsent bleibt. Und - so - weiter... Ein Bühnenmusiker mit Auftrittspraxis
weiß jedenfalls ganz genau wie er sein Akkordeon einstellen muß so daß es
paßt. Das hört man. Das muß nicht das Mikrosystem für ihn übernehmen. Ein Mikrofonsystem
ist kein Equalizer und das Akkordeon ist kein
Mischpult.
Marketing,
Nachrüstung, Aufrüstung und Zubehörkosten : Es gibt zwei schaltungstechnische Grundkonstruktionen von
Mikrosystemen. Systeme die modular auf Miditechnik aufgebaut sind und autarke
Mikrofonsysteme. Bei auf Miditechnik aufgebauten Systemen ist die Miditechnik
bereits vorinstalliert, weil die Verkaufsphilosophie dahin ausgerichtet ist
dem Musiker nach dem Verkauf eines Mikrofonsystems durch Nachrüstung
zusätzlich ein Midisystem, einen Drahtlosfunk, ein groß beschriftbares
Bedienteil, einen Soundexpander, einen Verstärker, fertige Soundfiles, und
was sonst noch ... zu verkaufen. Die Erfahrung zeigt jedenfalls daß nicht wenige
Aufrüst-Systeme
mit Mikro, Midi, Bedienteilkiste und Drahtlosfunk in sogenannter
"Vollausstattung" und im Endpreis nicht selten teurer als ein neues Akkordeon, durch sehr eindrucksvolle und vor allem LAUTE Vorführungen (von
Oberkrainer Polkas) an den Mann gebracht werden,
obwohl eventuell der Kunde ursprünglich vielleicht nur nach einem ganz einfachen
guten Mikrofonsystem gefragt hatte. Ist denn Weniger Mehr ?? Ja - ein modular
nachrüstbares System ist natürlich für die Aufrüstung ideal, bedeutet aber
im Umkehrschluß daß derjenige Musiker, der nur ein gutes rein
akustisches Akkordeon Mikrofonsystem haben will, gezwungen wird eine bereits
vorinstallierte Miditechnik mit zu kaufen die er gar nicht haben will weil er
sie eben einfach nicht braucht - was sich aber deutlich im Verkaufspreis
wiederspiegelt. Dagegen sind autarke Mikrofonsysteme für diejenigen Musiker
gemacht die einfach nur Ihr Akkordeon oder Ihre Harmonika rein akustisch
abnehmen wollen und das Instrument so wiedergeben möchten wie es klingt - was sich ebenfalls deutlich im Verkaufspreis wiederspiegelt.
Akkordeon
ohne Mikro ? Nur Midi alleine ? : Körperschall
kann beim Spiel auch als akustischer Effekt eingesetzt werden, wie z.B. die
Nachahmung einer Trommel beim klopfen auf dem Balg, oder Effektgeräusche beim
klopfen auf Grill und Gehäuse. Auch das zischende Luftklappengeräusch oder
Registerschaltgeräusche kann man bewußt als musikalischen Effekt nutzen,
wenn es zum Stück paßt und wenn man es möchte. Genauso wie es beim
akustischen Instrument auch ohne Mikro möglich ist. Diese sehr akkordeoneigenen
und instrumententypischen Effekte machen erst das Akkordeonspiel aus, fehlen
aber bei einem reinen Midi Akkordeon ohne Mikrofonabnahme. Und ein nicht temperiertes Glissando, bei dem der Ton bei
geringfügig geöffneter Tonklappe nach unten gebeugt wird funktioniert damit schon gar
nicht, denn der Midisound kommt ja immer erst dann, wenn die Schaltschwelle des
Hallsensors erreicht ist. Da ist aber die Tonklappe ja schon längst offen und
die Stimmzunge schwingt bereits. Akkordeonmidi als allein seligmachende Lösung
ist eben doch nicht das Wahre. Und deswegen erlaube ich mir hier einen Midi
Kommentar zu zitieren, den mir einmal ein junger, sehr virtuoser
Konzertakkordeonist verraten hat : Akkordeonmidi ist wie S.. mit K..... !
Nein, das soll hier kein Feldzug gegen Midi sein aber die Erfahrung aus unzähligen
Kundengesprächen lehrt eben daß die allermeisten Akkordeonisten trotz einer Midi
Spielhilfe nicht auf eine akustische Mikrofonabnahme verzichten wollen weil
sie ihr Akkordeon aus dem Lautsprecher eben so hören möchten wie
es wirklich klingt. Ein Reedless Akkordeon, und sei es noch so leicht, kann für
manche Auftritte bestimmt toll sein. Die meisten spielen sowas als
Zweitinstrument.
Das
Akkordeon auf der Bühne -
Fragen und Antworten zu Bühnenspiel,
Orientierung, Funkbetrieb
und Rückkopplung.
Ich habe auf der Bühne Probleme mit Rückkopplung und
Orientierungsschwierigkeiten weil ich mein Akkordeon nicht höre, was kann ich da machen ?
Das Akkordeonspiel mit Verstärkeranlage in einer Kapelle (im Ensemble)
unterscheidet sich deutlich vom rein akustischen Spiel und hat so seine Tücken. Jedes Akkordeonmikro
das verkauft werden soll erhebt natürlich den
Anspruch daß es unempfindlich gegen Rückkopplungen ist. Dieses Verkaufsargument
wird oft deswegen genannt weil das Akkordeon auf der Bühne oft das Instrument ist welches
die größten Rückkoppelprobleme macht. Aber ganz so einfach ist es doch nicht, denn
die Zusammenhänge sind komplexer und das Mikro ist für Rückkopplung nicht
alleine verantwortlich. Warum
? Das Akkordeon ist im Vergleich zu vielen anderen (Blas) Instrumenten
viel leiser, also lautstärkemäßig deutlich benachteiligt. Was bei einer
Trompete piano ist, das ist beim Akkordeon locker schon fortissimo. Das bedeutet
daß man ein Akkordeon oft DEUTLICH höher verstärken muß als alle
anderen Instrumente auf der Bühne. Besonders gravierend tritt dieser Effekt beim
Zusammenspiel mit Blechblasinstrumenten auf. Bringen Sie mal einer
Blasmusikkapelle bei daß alle Blechbläser plötzlich ihre Instrumente auf 440Hz
einstimmen müssen nur weil da ein Akkordeon mitspielt, da fängt der Zirkus schon
an... Außerdem müßten die Blasinstrumente leiser spielen um mehr in Richtung des
Akkordeon Lautstärkeniveaus zu kommen, dann müßte man das Akkordeon ja auch
nicht so hoch verstärken ... Ein Akkordeonist muß hier seine
Lautstärke fast auf auf Vollgas, oftmals bis an die Rückkoppelgrenze aufdrehen um mit den
Bläsern gerade noch so einigermaßen in klanglicher Balance zu stehen. Eine
unachtsame Drehung richtung Monitor reicht da schon aus und es pfeift. Das liegt
an den natürlichen unterschiedlichen Lautstärken der akustischen Instrumente und
daraus resultierend aus einem unterschiedlichen Verstärkungsgrad. Weil der Akkordeonist am
höchsten verstärken muß hat er eben auch die größten Rückkoppelprobleme. Die
Rückkopplung (das Pfeifen im Lautsprecher) wird von mehreren Faktoren bestimmt :
1.) Vom Akkordeonmikrofonsystem. Tatsache ist daß außenliegende Akkordeonmikros
wie Schwananhälse und Aufsatzmikrofonleisten die Rückkopplung stark begünstigen
während unter dem Diskantverdeck eingebaute Akkordeonmikrofonsysteme deutlich
weniger Rückkoppelneigung aufzeigen. 2.) Von der Raumakustik. Wiviel Wiederhall
kommt aus welcher Richtung aufs Akkordeonmikro zurück ? 3.) Von der Einstellung des Mischpults und der Verstärkeranlage.
4.) Von der Position aller anderen Mikrofone, der Außenlautsprecher und der
Monitorboxen. Jede Auftrittssituation braucht eigene räumliche Positionen und
Einstellungen. Was kann man machen ? Eine kleine Monitorbox hinter den
Akkordeonisten auf Ohrhöhe stellen nur so laut als nötig zur Hörkontrolle. Mit
in-ear-monitoring Kopfhörer spielen, das ist aber sehr gewöhnungsbedürftig. Beim Diskant die Bässe
nicht zu stark aufdrehen damit der Tastenanschlag des Akkordeons nicht so stark
als Gehäuse - Körperschall übertragen wird. Den Gesamtlautstärkepegel der Anlage
herunterregeln. Beim Zusammenspiel mit
lauteren Instrumenten wie Blechbläsern einen Mischpulteingang mit Dynamikkompressor verwenden damit jedes Diskantregister
in etwa gleich laut klingt. Ansonsten klingen einchörige Register zu leise und
mehrchörige Register zu laut im Verhältnis zum Dynamikbereich in dem die
Kapelle/das Ensemble spielt. Der Dynamikkompressor erhöht leise Register in der
Lautstärke, so daß das Akkordeon im Verhältnis zu den anderen Instrumenten
lautstärkemäßig nicht "absauft". Mehrchörige Register bei Forte Spiel oder
starken Balgakzenten werden in der Lautstärke verringert und begrenzt, so daß
das Akkordeon nicht zu dominant über die Kapelle hinaussticht. Je höher der Kompressionsgrad
eingestellt ist, umso größer ist auch die
Rückkoppelneigung. In der Praxis muß man einen Kompressionsgrad einjustieren bei
dem es rückkoppelfrei möglich ist mit dem Balgdruck die Lautstärke so zu regeln
daß das Akkordeon in der Kapelle zwar immer präsent, aber nicht zu dominant ist.
Akkordeons mit akustisch sehr offenem Diskantverdeck mit großer
Schallaustrittsfläche haben eine genauso große Schalleintrittsfläche für den
Bühnensound der durch den Grill auf die unter dem Diskantverdeck sitzenden
Mikrofonkapseln zurückkommt. Hier kann man zur Schalldämmung eine unter Heißluft
gewölbte dünne Kunststoffblende unter den
Diskantgrill einsetzen, damit die Mikros gegen die äußeren Schallwellen des
Trompeters als Bühnennachbar besser abgeschirmt sind und möglichst nur den
Akkordeonsound wiedergeben. Falls das alles nichts hilft können Sie jetzt noch
die Blechbäser fragen ob sie allesamt leiser und feinfühliger spielen können,
damit sie mehr in Richtung des Akkordeonlautstärkeniveaus kommen. Aber das ist
eine komplett andere und heikle Geschichte, denn dazu sind wohl die wenigsten in
der Lage...
Ist ein Akkordeonmikro mit 10 Kapseln rückkoppelempfindlicher als mein
Schwanenhalsmikro ? Nein. 10 Mikrokapseln nehmen nicht MEHR
sondern GLEICHMÄSSIGER auf.
Wiviele Mikrofonkapseln sind sinnvoll ?
Bei 3+1
Akkordeonmikros (mit 3 Mikrofonkapseln im Diskant und 1 Kapsel im Bass) hört man
wenn man im Diskant chromatisch hoch und runterspielt im Lautsprecher leise - laut - leise - laut -
leise - laut - leise. Warum ? Bei der Innenabnahme sitzen die Mikrofonkapseln
relativ nahe an der Schallquelle (den Tonlöchern unter den Klappen). Wenn hier die Abnahme mit zu wenigen Kapseln gemacht wird,
dann werden die Töne nahe den Kapseln lauter und die Töne zwischen den Kapseln
leiser abgenommen. Diese Lautstärkeunterschiede sind deutlich hörbar und
anspruchsvolle Akkordeonisten stört das gewaltig beim Spiel, denn eine homogene
und gleichmäßige Abnahme über den gesamten Tonumfang ist damit nicht möglich.
Aber auch im Bass kommen mit nur einem einzigen Bassmikro manche Bässe stärker und
andere schwächer hervor. Für die professionelle Akkordeon Musizierpraxis mit
Standardbassinstrumenten hat sich am Markt schon
seit Jahrzehnten eine Anzahl von 10 Mikrofonkapseln im Diskant und 3 Kapseln im Bass etabliert und
allseits bewährt. Systeme mit geringer Kapselzahl sind übrigens auch
nicht viel billiger, eher im Gegenteil. Wir stellen für besonders
anspruchsvolle Akkordeonisten auf Wunsch auch Sonderanfertigungen vorwiegend für
Konzertakkordeons mit Manual 3, Freebass oder Konvertor mit 8 oder mehr
Bassmikros her, damit läßt sich beim Melodiespiel im Bass eine
gleichmäßigere Abnahme erreichen. Eine technische Grenze für die Kapselzahl gibt
es zwar nicht, machbar ist alles. Man
kann das ganze aber auch übertreiben indem man z.B. ein 41 Tasten Akkordeon
mit 41 Mikrofonkapseln bestückt oder noch schlimmer einen Konzertbayan mit 64
Kapseln rechts und 58 links bestückt.
Warum hat Ihr Mikrosystem keine XLR Stecker ?
Es scheint
zunächst logisch daß zu einem Mikrofonsystem eigentlich auch Mikrofonstecker
gehören. Das bringt beim Akkordeon aber Nachteile mit sich. Deswegen hat das
HAtools Konzertmikro einen internen Vorverstärker und ausgangsseitig zwei Klinkenstecker mit LINE Ausgangssignalen, einen für
das für Diskant- und einen für das Bassignal. Warum ist das so ? Mikrofonsignale
mit XLR Steckern (das sind die runden Mikrofonstecker mit 3 Stiften zum Anschluß
an das Mischpult wie sie auch bei Gesangsmikrofonen verwendet werden) haben
Mikrofonpegel, dieser ist geringer als das LINE Signal eines Klinkensteckers mit
höherem Pegel. Würden die beiden NF Ausgänge am Akkordeon mit XLR Steckern
belegt sein so bräuchte man für die drahtlose Übertragung 2 getrennte
Funksender, einen für das Diskant- und einen für das Bassignal. Das bedeutet
verdoppelten Außenschaltungsaufwand. Wollte man diese
2 XLR Signale am Akkordeon nun summieren um sie auf einen einzigen Funksender
zur drahtlosen Übertragung zu geben, bräuchte man wieder einen erhöhten
Außenschaltungsaufwand, der Kabelverhau mit Elektronikbox oder mit 2 separaten
Funksendern außen am Akkordeon bräuchte zuviel
Platz, würde also größer werden als bei LINE Signalen und das stört beim
Spielen. Bestimmt kennen Sie das das Bild vom live Akkordeonisten der zwischen
seinen Trageriemen, Kabeln, Steckern, Schwanenhälsen und Funksendern an der
Lederhose wie in ein Pferdegeschirr "eingespannt" ist. Das läßt man
sein
Akkordeon in der Spielpause besser gleich am Körper, anstatt
"auszuspannen" und extra wieder "einzuspannen". Man bringt es eben nicht so
leicht rauf und runter weil man zwischen den "Christbaumkabeln" angehängt ist.
Nur keine unachtsamen Spielbewegungen. Wems gefällt ..;. Das XLR Mikrofonsignal besteht aus 2 symmetrischen
Signalen welche zur Störsignalauslöschung zueinander um 180 Grad phasenverschoben
sind und zum verstärken braucht man einen Differenzverstärker mit positiver und
negativer Spannungsquelle, es sind also 2 Batterien nötig die auch den doppelten Platz am
Akkordeon brauchen. Deshalb erfordern Akkordeonmikrofonsysteme mit XLR
Mikrofon Ausgangsteckern auch immer einen größeren Außenschaltungsaufwand mit störenden
Kabelverhau, denn solche Systeme sind auf eine umständliche, separate Schaltkiste
("Floorbox") angewiesen und kommen nicht ohne 2 Batterien oder Netzteil und
dem erhöhtem Außenschaltungsaufwand mit Kabelverhau aus. Also : Unser
Konzertmikro hat deswegen LINE Signalausgänge weil man damit den
geringstmöglichen Außenschaltungsaufwand am Akkordeon hat, weil man die 2 Signale direkt am
Akkordeonausgang unkompliziert zu einem Summensignal zusammenführen kann um
dieses dann auf einen einzigen Funksender zu geben mit dem man eine drahtlose
Übertragung des Akkordeon MIkrofonsignals vornehmen kann und nicht zuletzt weil
man Platz spart, denn man braucht statt zwei Batterien nur eine Einzige. Und in
einer Spielpause bringt man das Akkordeon schneller runter und wieder rauf, denn
alle Kalbel bleiben am Instrument.
Akkordeonmikro und Funk :
Die Funkübertragung des Mikrofonsignals vom Akkordeon zur Verstärkeranlage
bietet für den Akkordeonisten einen sehr großen Vorteil, weil er auf der Bühne ungebunden
spielen kann. Denn er ist nicht über das Anschlußkabel an die Verstärkeranlage
angehängt und hat einen viel größeren Aktionsradius. Und er muß bei
Spielbewegungen nicht ständig auf das Anschlußkabel aufpassen. Vor allem bei
Bühnenmusikern die bei ihren Soli den Kontakt zu anderen Musikern suchen und
in Interaktion mit dem Publikum stehen ist Akkordeon Spielchoreografie und
Bewegungsaktivität ein ganz großes Thema. Im Prinzip kann man jedes
Mikrosystem mit einem Funk ausstatten. Aber wie macht man es am besten beim
Akkordeon ohne Kabelgewirr und fliegender "Christbaum" Verkabelung ? Die Lösung mit
dem am wenigsten sichtbaren Komponenten ist ein intern eingebautes Mikrosystem
mit einem Funksender oben am Bassriemen. Der Funksender wird mit einem
Klettband ganz oben am Bassriemen befestigt, dort stört er am wenigsten beim
Spiel und ist für eine gute Funksignalübertragung optimal positioniert. Wie
überträgt man Diskant- und Bassignal ?
Möchte man
die beiden Kanäle am Mischpult separat einstellen, so muß man für Diskant und
Bassignal zwei getrennte Funkstrecken einsetzen.
Das bedeutet 2 Funksender am
Akkordeon, doppelte Außenbeschaltung und doppelte Kosten weil man ja 2 Funksets
braucht. Eine sehr elegante Lösung ist die
beiden Audiosignale für Diskant und Bass über einen Widerstandsteiler zu einem
Summensignal zusammenzuführen. Dadurch kann man das Akkordeon Mikrofonsignal
mit einer einzigen Funkstrecke übertragen und spart sich somit eine zweite
Funkstrecke und die damit verbundene erhöhte Außenbeschaltung am Akkordeon.
Der Widerstandsteiler muß in einen Stecker des Anschlußkabels vom Funksender
zum Akkordeon eingebaut werden. Bei dieser Lösung sollte man am Akkordeon
2 Pegelregler für Diskant- und Bassignal oder einen Balanceregler haben, damit man die Balance zwischen
Diskant und Bass bei Funkbetrieb einstellen kann. Bei unterschiedlicher
Registrierung von Diskant und Bass verändern sich ja schon die Lautstärkepegel.
Das
Anschlußschema um ein zweikanaliges Akkordeonmikrofon mit einem einkanaligen
Funksystem zu betreiben finden Sie
hier. Wie sieht es
mit der Spannungsversorgung bei Funkbetrieb aus ? Wenn das Mikrosystem, wie
beim HAtools Akkordeon Konzertmikrofon, eine
eigene Batterie im Bassteil hat gibt es keine Probleme beim Funkbetrieb, denn
Mikro und Funksender haben eigene, separate Spannungsversorgungen und können autark
arbeiten. Damit kann der Musiker die passenden Funkanlage auch frei auswählen. Wenn das
Akkordeonmikro KEINE eigene Batterie besitzt, und
über das
Anschlußkabel
von einem Netzteil versorgt wird dann ist es etwas
komplizierter. Diese Lösung wird meist von Herstellern angeboten die Mikro und
Funkanlage unbedingt zusammen verkaufen wollen. Aber auch dafür gibt es eine
Lösung. Wenn das Akkordeon Mikrofonsystem über die Batterie im
Funksender mit gespeist werden soll, so muß der Funksender unbedingt die
gleiche Betriebsspannung haben wie das Mikrofonsystem benötigt. In diesem Fall
muß man entweder freie, unbelegte Pins in der Buchse des Funksenders verwenden
oder nicht benötigte Pins, wie z.B. die Phantomspeisespannung, im Funksender
abklemmen und auf Batteriespannung umklemmen, und somit dem Akkordeonmikro die
benötigte Betriebsspannung vom Funksender über das Anschlußkabel zuführen.
Leider ist dies nicht immer möglich. Warum ? Viele ältere Funksender wurden
noch mit einer 9V Batterie versorgt und hatten eine höhere HF Sendeleistung
von 50mW, damit war die Versorgung eines Akkordeonmikrosystems (wie z.B.
Limex) kein Problem. Die Funkanlagen wurden aber umgestellt auf Sender mit
jetzt nur noch 10mW HF Sendeleistung und 1,5V Batterie, so daß man heute am
Markt fast keinen Funksender mit 9V Batterie mehr findet. Dazu kommt
erschwerend daß viele der von Akkordeonisten begehrten 9V Sender
mit fünffacher
Sendeleistung, ab 2016 nicht mehr betrieben werden dürfen oder eine
kostenpflichtige Einzelgenehmigung brauchen, weil dieses Frequenzband dann für
den Ausbau der Mobilfunknetzte verwendet wird und zukünftig ein störungsfreier
Betrieb nicht mehr möglich oder nicht
mehr gestattet ist.
Vor diesem Problem stehen unter anderem auch viele Akkordeonisten mit Limex Akkordeon
Mikro die ein Akkordeonmikrosystem besitzen das 9V
Betriebsspannung braucht aber ihren bisherigen 9V Funksender nicht weiter
verwenden können weil ihre Funkanlage in den neuen Frequenzbändern nach der
Frequenzumstellung nicht mehr betrieben werden darf und Funksender
mit 1,5V Batterien zu wenig Spannung für den Betrieb eines 9V Mikrosystems liefern.
Im Limex Funksender wird die Batteriespannung deswegen auf 9V hochtransformiert. Aber auch dafür
gibt es eine Lösung. Man kann genauso einen handelsüblichen - und vor allem preisgünstigen -
Mikrofonfunk an ein Limex Mikro Professional anschließen. Viele Musiker
besitzen bereits einen hochwertigen Mikrofonfunk, wie z.B. ein Sennheisser EW100
G3 Set - mit dem es keine Funkaussetzer mehr gibt - und möchten diesen Funk an
ihrem Limex Akkordeonmikro betreiben um bei Live Auftritten nur die
Mikrofonsignale ohne Midi Daten drahtlos zu übertragen. Das ist möglich !
Und das Limex Akkordeonmikro Professional muß dazu
auch NICHT umgebaut werden.
Man muß sich dazu
nur ein Funk Adapterkabel mit extern angeschlosenem 9V Akkupack oder einer 9V
Powerbank anfertigen um das Limex
Akkordenmikro von außen mit
Betriebsspannung versorgen. Um das Limex Akkordeonmikro für den Funkbetrieb
mit 9V Betriebsspannung zu versorgen reicht es wenn man lediglich an das
Anschlußkabel vom Akkordeon zum Funksender am
6poligen DIN - Diodenstecker am Akkordeon einen 9V Batterieclip oder eine 9V
Powerbank anschließt (Pin 1 =
+9V Batterie Pluspol, Pin 3 = Masse, Batterie Minuspol) so daß das Limex Mikro
mit 9V versorgt wird. Die genaue Steckerbelegung der Limex Akkordeon Ausgangsbuchse ist :
Pin 1 = +9V (Betriebsspannungsversorgung Pluspol), Pin 2 = NF
Signal Diskant 1 (Mono),
Pin 3 = Masse (Betriebsspannungsversorgung Minuspol), Pin 4 = NF Signal Bass,
Pin 5 = Midi Out (Midi Datensignal), Pin 6 = NF Signal Diskant 2. Kanal (bei Stereo) oder NF
Signal Vocal (Gesangsmikro). Über einen
Widerstandsteiler werden im
sechspoligen Diodenstecker am Akkordeon die 3 NF Signale zu einem Summersignal
zusammengeführt, das man dann mit einem passenden Funksystem SEINER Wahl übertragen kann.
Die 9V Batterie
(oder Akku) steckt man in eine kleine Textiltasche, (z.B. eine
Handyhülle oder Schlüsselmäppchen mit Klettanschluß), platziert dies an der Unterseite des Bassriemens
zwischen Gehäuse und Bassriemen und fixiert es mit einem Klettband. ACHTUNG
WICHTIG : Werden an ein Akkordeonmikrosystem gleichzeitig eine Batterie (oder
Powerbank) und ein Netzteil angeschlossen kommt es zur Parallelschaltung von
Spannungsquellen ! Es fließen Ausgleichsströme vom Netzteil in die Batterie oder
umgekehrt und das kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen ! Zur Vermeidung
von Ausgleichsströmen bei unbeabsichtigt gleichzeitig angeschlossenen
Spannungsquellen (und das kommt in der Bühnenhektik vor...) muß unbedingt an
jede Spannungsquelle eine Diode in Flußrichtung geschaltet werden damit der
Rückstrom in die Spannungsquelle gesperrt ist ! Wenden Sie sich im
Zweifelsfall unbedingt an einen kompetenten Elektroniker, alles andere ist
fahrlässiger Pfusch !
Warum wird das
Konzertmikrofonsystem denn nicht gleich komplett mit Funkset angeboten ?
Weil es sehr
unterschiedliche Funksysteme in einem weiten Preisbereich von ca 80,- bis weit
über 1000,-
EURO gibt. Während der Hobbymusiker mit einer Niedrigpreislösung zufrieden ist
braucht ein international konzertierender Profimusiker vielleicht 16 einstellbare Frequenzen und eine
digitale true diversity Anlage der Oberklasse mit 2 Antennen für höchste
Betriebs- und
Übertragungssicherheit. Somit kann der Musiker eine Funkanlage auswählen die
genau seinen Anforderungen und seinem Geldbeutel entspricht und ist nicht
gezwungen irgendeine preisgünstige Funkanlage zu nehmen nur weil sie im
Mikrofonset
unbedingt gleich mit verkauft werden soll. Außerdem sind in verschiedenen Ländern
unterschiedliche Frequenzbänder zugelassen. Wer also mit seinem Akkordeon
Mikrofonfunk beim Oktoberfest in Japan oder USA auftritt muß wissen daß dort
andere Funkkanäle gelten als in Deutschland.
Welches Funkset soll ich
nehmen ?
Es sollte mindestens ein nicht zu billiges "true diversity" System mit 2
Antennen sein. Warum ? Der Funksender wird oben am Bassriemen angebracht, direkt
unter dem Bassdeckel befindet sich die Bassmechanik die im Spielbetrieb ständig
bewegt wird. Das bedeutet daß direkt vor der Senderantenne viele Metalldrähte
bewegt werden, HF technisch betrachtet ist das wie wenn man vor einer
Sendeantenne einen Sack mit Nägeln immer kräftig schüttelt. Das kann bei
preisgünstigen Systemen, wie z.B. dem WMS 40 Wireless Set von AKG zu
häslichen Hochfrequenzstörungen und Rauschen im Lautsprecher führen. Akkordeonisten
die beim Live Auftritt mit Funkmikro schon mal kräftige Signalaussetzer und
Störungen hatten steigen da gerne schnell auf einen hochwertigen Mikrofonfunk
um. Ein Geheimtip ist das Sennheiser EW100 G3 mit Taschensender, es funktioniert
wirklich absolut übertragungssicher aber hat natürlich seinen Preis. Oder Sie lassen sich von Ihrem Musikfachhändler beraten und
zeigen ihm dazu diese Webseite. Wenn Sie schon einen Mikrofonfunk besitzen kann
dieser an das Konzertmikrosystem angepaßt werden. Ein Anschlußschema fürs Funkset finden Sie in der
Einbauanleitung.
Wer schließt mir das
Funkset an mein Akkordeonmikro an ?
Auf jedem Fall jemand
der Elektronikkenntnisse hat und sich am besten in der Musikelektronik auskennt.
Die meisten Musikhändler haben heute eine Elektronikwerkstatt mit kompetenten
Fachleuten. Es geht nur darum ein Anschlußkabel anzufertigen bei dem das eine
Ende ins Akkordeon gesteckt wird und das andere in den Funksender. In einem der
Anschlußstecker müssen die 2 Signale von Diskant und Bass mit einer kleinen
Widerstandsschaltung zu einem Summensignal zusammengeführt werden. Mehr ist es
nicht. Jeder kompetente Techniker der im Musikfachhandel, im Hifimarkt in der Elektronikwerkstatt arbeitet oder einen
anderen elektronischen Beruf hat ist in der Lage ein solches Adapterkabel
anzufertigen.
Meine Musikkameraden meinen aber daß ich an meinem Akkordeon kein
Bassmikro brauche. Ja klar, das meinen Viele ! Die meisten Nicht-Akkordeonisten
meinen es zwar gut, haben aber überhaupt keine Ahnung davon was Sie als Akkordeonist brauchen
und was nicht, und sehen
durchs Schlüsselloch nur das was für das Zusammenspiel in der Gruppe jetzt gerade
nötig ist. Ich kann nur Jedem raten ein akkordeongerechtes Mikro anzuschaffen und
selbst zu entscheiden was Sie als Akkordeonist brauchen. Wenn Sie das Spiel
Ihrer linken Hand gezielt vernachlässigen wollen und abbauen möchten, dann folgen Sie
genau dem Rat Ihrer Musikkameraden. Warum ? Lesen Sie weiter.
Gibt es bei Ihnen ein System nur für die Diskantseite?
Ach ja -
die geliebte linke Hand...
Diese Frage wird meist von knausrigen Musikern gestellt die
zwar ein gutes Mikrosystem haben, aber nicht viel dafür ausgeben wollen, weil sie
meinen man würde etwas sparen wenn man etwas wegläßt.
Nein - das gibt es nicht weil es Quatsch ist. Das wäre
auch nicht viel billiger und macht überhaupt keinen Sinn, denn wenn im
Bassteil die Anschlußbuchse und die gesamte Elektronik schon mal drin sitzt - und
das ist definitiv der beste Platz - kann man auch locker noch ein Bassmikro
zuschalten. Der Musiker ist damit flexibler und kann immer vollwertig mit beiden
Händen solistisch, oder im Ensemble nur den Diskant, spielen und das Akkordeon so
verstärken wie es eben ist - als ein komplettes Orchester. Und spätestens jetzt
denken Sie "jaja klar-das ist wieder mal typisch - der will nur sein
Mikrosystem verkaufen" (das natürlich auch). Aber wenn es Ihnen nicht
schon zuviel ist dann lesen Sie weiter. Das ist nicht der einzige Grund ! Denn
gerade die linke Hand ist es ja welche beim Akkordeon lautstärkemäßig am
allermeisten benachteiligt ist. DAS FEHLEN EINES BASSMIKROS FÖRDERT NUR EINES :
DIE VERNACHLÄSSIGUNG DER LINKEN HAND !!! Musikalisch passiert folgendes. Was man
im Lautsprecher nicht hört nimmt man nicht wahr und kann man nicht korrigieren,
diese fehlende Hörkontrolle versucht der Musiker zunächst durch Automatismen
auszugleichen, das heißt er spielt den Bass unaufmerksam "einfach mal so mit" - es
wird schon stimmen - hört ihn aber nicht. Durch fehlende Hörkontrolle spielt er
rein reflexartig, vergreift sich häufiger und muß öfter korrigieren, sein
Basspiel ohne Wahrnehmung wird dadurch verunsichert, leidet und flacht ab. Die
linke Hand wird vernachlässigt und flach gespielt, je länger dieser Prozeß
dauert umso flacher wir das Spiel mit der linken Hand. Wenn Sie das lange genug
machen und plötzlich wieder einen Auftritt haben bei dem beide Hände solistisch
gebraucht werden stellen Sie fest daß es nicht mehr so klappt wie früher. Es
gibt Akkordeonisten die nur den Diskant in einer kleinen Blaskapelle ohne linke
Hand spielten, oder die links ohne Verstärkung unaufmerksam mitspielten, und
nach einigen Jahren feststellen mußten daß ein Großteil ihres mühsam
erarbeiteten Solorepertoires zerbröselt ist. Kein Wunder ! Unsichere Basspieler
scheuen oft die Verstärkung der linken Hand weil sie Fehler fürchten. Ein
Akkordeonist dessen Basspiel unsicher und nicht so gut entwickelt ist verhindert
aber die Entwicklung der linken Hand noch zusätzlich indem er sie beim Auftritt
ohne Mikroverstärkung spielt. Ein Akkordeonist der mit der linken Hand nicht so
sicher spielt ist besser beraten diese dezent mit zu verstärken, damit über
Verstärker die gewohnte Hörkontrolle und die Klangsymmetrie des Instruments
erhalten bleibt. Die hartnäckigen denken jetzt "aber ich brauche kein Bassmikro
und will auch keins". Wenn Du in die Zukunft schauen könntest dann wüßtest Du
auch wo und in welcher Formation Du morgen spielen wirst und ob Du dazu ein
Bassmikro brauchen wirst oder nicht. Jaaa aberrr bei uns... nein bitte jetzt
keine krachledernen Oberkrainerargumente.. Also : Mit einem vollwertigen HAtools
Konzertmikrosystem muß
man den Bass ja nicht verstärken aber man hat die WAHLMÖGLICHKEIT die linke Hand
einzusetzen wenn man sie braucht oder wenn das Zusammenspiel in einer anderen
Formation das später einmal erfordern sollte. Den Bassteil eines
Akkordeons sollte man im
Ensemble zumindest über den Monitor dezent mitlaufen lassen, auch dann wenn schon ein Kontrabass und eine
Gitarre (oder Bariton und Schlagzeug) spielen, das stört nicht sondern bereichert - ausprobieren. Übrigens
kann ein mit beiden Händen sauber gespieltes und vollwertig mikrofoniertes Akkordeon mit einem
einzigen Bläser oder Sänger über Verstärker einen Saal oder ein ganzes Festzelt
beschallen. Da fehlt überhaupt nichts. Alle Akkordeonmikrofonsysteme ohne Bassmikrofon
ignorieren die Akkordeonpädagogik und die Vollwertigkeit des Instruments und
sind im weiteren Sinn nichts anderes als ein Ersatz für ein Schwanenhalsmikrofon
mit störendem Kabelverhau und Ausgangsbuchse an der falschen Stelle. Bei einem
Klavier sitzt das Mikrofon ja auch nicht nur rechts. Mit einem Diskantmikro alleine
ohne Bassmikro ist das Akkordeon "kastriert" - eine musikalische
Zumutung die schon an
Eigensabotage grenzt.
Mikrofonsystem erneuern / wechseln / umbauen
Wenn Sie ein
Akkordeon haben in dem bereits ein Mikrofonsystem eingebaut war und, aus welchen
Gründen auch immer, jetzt wieder ausgebaut worden ist (Akkordeon mit
altem Schrottmikro) sollten Sie folgendes beachten. Versuchen Sie möglichst bestehende
Bohrungen für Stecker und Kabelführungen beim Einbau des HAtools Konzertmikros
zu verwenden und vermeiden Sie zusätzliche Bohrungen. Mit einer wichtigen
Einschränkung : Nehmen Sie auf keinen Fall elektronische Veränderungen am
HAtools Mikrosystem vor. Das HAtools System muß autark betrieben werden,
schalten Sie es nicht mit anderen MIDI und Mikrosystemen zusammen.
Welches Akkordeonmikrofonsystem soll ich kaufen ? Am besten ein
gutes ! Es ist doch wirklich ganz einfach. Gekauft ist schnell etwas und jedes
Akkordeonmikro funktioniert und klingt halt irgendwie... Einen Vergleich
können Sie in der Praxis überhaupt nicht haben, denn dazu muß das System ja
immer in Ihr Akkordeon, und nicht in irgendein anderes, eingebaut sein. Wie
genau es klingt und vor allem wie es sich dann spielt und ob Sie damit zufrieden
sein können - das hören Sie erst wenn Sie es gekauft und fest eingebaut haben.
Dann ist es aber schon drin und bezahlt !
Mikrofonierung von Bassakkordeons
Beim Bassakkordeon, umgangssprachlich auch Bassorgel genannt, das im Akkordeonorchester
meist mit Verstärker
gespielt wird, muß man ein paar sehr spezielle Dinge berücksichtigen. Die
Vibration des Gehäuses (der Körperschall) ist deutlich höher als beim normalen
Akkordeon und der Tonumfang eines Bassakkordeons geht viel weiter runter, bis in die
Kontraoktave.
Ein PIGINI Basson P39, übrigens der
einzige 3chörige am Markt, hat z.B. einen
Tonumfang von C1 (= ,C = Kontra C ) mit 32,7 Hz bis D4 (= d´ = d eingestrichene
Oktave ) mit 293,67Hz. Mit welchem Mikrofonsystem nimmt man ein
Bassakkordeon ab ? Auf jeden Fall nicht mit einem handelsübliches Akkordeonmikro
von irgendeinem Hersteller - egal ob teuer oder billig - und am besten auch dann
nicht wenn vorgegeben wird das Mikro solle und würde schon irgendwie für alle
anderen Akkordeons
auch passen, denn das (zu späte) erwachen kommt in der Tiefe, für die ein "normales
Akkordeonmikro" meist nicht so optimal ausgelegt ist. Nicht wenige
Hersteller statten ihr Akkordeonmikro mit einem zusätzlichen Low-Cut Filter aus
(wofür es übrigens an jedem guten Mischpult sowieso schon einen Schalter gibt)
um die Klaviaturanschlagsgeräusche, Körperschall und "Rumpeln" zu eliminieren,
damit wird natürlich auch der Frequenzgang verfälscht und die tiefen Frequenzen
die man beim Bassakkordeon ja gerade übertragen will werden mit abgeschnitten.
Die meisten Akkordeonmikro
Anbieter behandeln das Bassakkordeon stiefmütterlich weil da eben keine großen
Stückzahlen zu verkaufen sind, und nicht wenige Verkaufsgespräche eröffnen
frühzeitig daß ein Bassakkordeon eben einfach mal so mit bedient werden soll und es
schon irgendwie auch funktionieren wird... Die frühere, heute längst überholte Technik ein Bassakkordeon zu
mikrofonieren sah folgendermaßen aus : Man nahm für die Mikrofonierung des Bassakkordeons
ein Innenmikro das aus einer einzigen Mikrofonkapsel bestand und im Balginneren,
meist schwimmend auf Schaumgummi oder in einer Gummikapsel gelagert auf einem
Stimmstock montiert war. Dieses Piezomikrofon (Kristallmikrofon) verkraftet zwar großen Schalldruck
ist
aber leider im Frequenzgang nicht sehr überzeugend. Das bei Akkordeonbässen
üblicherweise eingesetzte Kristallmikrofon früherer Bauweise bringt vorwiegend
die mittleren Frequenzanteile des Klangspektrums und fällt zu den Höhen und
Bässen hin deutlich in der Amplitude ab, so daß man fehlende
Klanganteile am Verstärker ausgleichen muß. Die Abnahme kann auch mit einem
Schwanenhalsmikrofon von außen gemacht werden, allerdings ist diese
Lösung nicht sehr gleichmäßig. Je nach Ausrichtung, Mikrofontyp,
Richtcharakteristik und Frequenzgang kommen einige Töne
leiser, andere lauter. Außerdem ist bei
Außenabnahme gerade beim satt verstärkten Bassakkordeon die Rückkoppelneigung ziemlich hoch,
von der Optik und dem fliegenden Kabelverhau einmal ganz abgesehen. Wenn man keine größeren Ansprüche hat und eine
kostengünstige Lösung anstrebt können die low cost Lösungen früherer Zeiten eventuell ausreichen.
Aber es geht natürlich besser !
HAtools Konzertmikrofon Einbausatz für Bassakkordeon
Das HAtools
Konzertmikrofonsystem gibt es ebenfalls für die professionelle Mikrofonierung
von Bassakkordeons als einkanaliges System für den Diskant.
Es ist wie das HAtools Konzertmikro aufgebaut, nur das
Balgkabel und die Bassmikroplatine entfallen natürlich. Unter dem Diskantverdeck
werden alle Komponenten, die Diskantmikroplatine mit 10 Kapseln, die Batterie,
die Verstärkerplatine und die Anschlußbuchse montiert.
Das Einbauvideo gilt sinngemäß. Ausgangsseitig ist das System mit einer
6,3mm Klinkenbuchse ausgestattet die bei fast allen Bassakkordeons mit der
früheren Innenmikrofontechnik bereits vorhanden ist.
Mit dem HAtools
Konzertmikrofonsystem
können Sie somit das Bassakkordeon
Ihres Akkordeonorchesters mit modernster Technik aufrüsten und gleichzeitig den
bisherigen Anschluß über die bei älterer Mikrofontechnik verwendete 6,3mm
Klinkenbuchse beibehalten. Das heißt Sie müssen nicht neu bohren und können auch
Ihr bisheriges Anschlußkabel mit dem 6,3mm Klinkenstecker weiter verwenden. Die
Lautstärkeregler Optionen Innenpoti oder Außenregler sind genauso wie beim 10+3
Konzertmikro beschrieben erhältlich. Sehr empfehlenswert und beim Bassakkordeon
eigentlich unverzichtbar ist der "Lautstärkepegelregler für Bassakkordeon
Diskant - Extern mit Drehknopf" um im Spielbetrieb die Lautstärke am Instrument
regeln zu können.
Wichtig ist beim HAtools Mikrofonsystem für
Bassakkordeon die Diskantmikroplatine mit zusätzlichen Stabilisierungsstreben zu
montieren, denn der hohe Körperschall eines Bassakkordeons wirkt als Vibration
auf die Mikroplatine und kann diese wie ein Feder - Masse - System in
Schwingungen bringen wenn die Befestigung nicht stabil genug ausgeführt wird,
was zu unerwünschten Eigenresonanzen und Rumpeln im Lautsprecher führen kann.
Alle schwingfähigen Mikrofonsystem Komponenten müssen beim Bassakkordeon sehr
gut fixiert und sauber stabilisiert werden um Nebengeräusche zu vermeiden. Das
HAtools Konzertmikro für Bassakkordeon ist mit speziellen, für tiefe Frequenzen
geeigneten Mikrofonkapseln ausgestattet.
Hinweis
Der Einbau
sollte
nur von
fachkompetenten Spezialisten vorgenommen werden. Wir haften nicht für mögliche
Schäden, die durch unsachgemäßen Einbau, technische Veränderungen oder
fehlerhafte Anwendung unserer Komponenten, Schaltpläne oder Informationen
entstehen. Den Einbau und die Anpassung an das Instrument führen Sie
eigenverantwortlich durch. Wir übernehmen für eventuell bei Umbau von
Funksendern entstandene Schäden sowie dadurch eventuell entstandene rechtliche
Probleme keine Haftung.
Alle Angaben ohne
Gewähr, technische Änderungen, Irrtum und Druckfehler vorbehalten.
Accordion
Concertmicrophone system :
The HAtools
Accordion Microphone System
is expecially designed for Concert Accordions, Bayans, Accordions, Bandonions
and Diatonic instruments . The sound is picked up with 10 treble microphones
and 3 bass microphones. This gives a homogenous and equal sound pickup of the
original and characteristic accordion sound over the complete tonal range of
the entire keyboard. Modern SMD technology for smallest size needs very few
installation space. The treble board can be installed into the grill or
alternatively over the tone valves with metal connectors. Keeps fully the
aesthetic of the instrument, except the connection plug the system is
unvisible. 2 optional volume control regulators for treble and bass are
available. Easy to operate, automatic switch on function when plugging in the
output cable. 2 channel output for treble and bass. Battery operated, robust
and relaiable. Easy to install, no electronic knowledge required. Installation
without soldering, all connections are made ready with plugs. Delivery with
detailed installation manual and pictures. Easy assembly, no special tools
required for installation. There is also a 6 + 1 Microsystem installation kit
available and a kit with single micro for easy inside bellows installation
onto the reed block.
Easy to connect to any wireless system by using
an adapter cable. Ideal for self installation to
save installation costs.
IMPORTANT NOTICE : Installation of this
accordion microphone kit should be undertaken by experts only. The methods and
conditions of using our components, materials and information is completely
beyond our control, we suggest to determine the suitability of our products
under the buyers conditions before use. We are not responsible for eventual
damages, caused by incompetent use of our tools, products, components or our
information. This kit has been designed exclusively for specific applications.
We emphasis that any modification and/or use on an application not detailed to
its intended application are strictly forbidden. We won´t be laiable for any
injuries to persons or damage to property originating from improper application,
misuse or a disregard of the safety instructions. Any claims against the
manufacturer because of damage caused by improper use are void. Install this kit
only within the prescribed places, and governed under the current regulations
relating to the working environment. There is a detailed installation manual
belonging to this video, available on our website. The Installation of this
accordion microphone kit is made completely under the self responsibility of the
customer. © Copyright - No part of this video may be copied or reproduced in any
form. All rights reserved. © Copyright Heinz Aumüller PIGINI + EXCELSIOR
Deutschland.
Accordion microphone kit installation Video
- Part 1
Accordion microphone kit
installation Video - Part 2
- How to play wireless
Download
accordion microphone self installation kit Manual
Midi
Mikrofon Akkordeonmidi MIDI - Akkordeon MIDI - Harmonika Akkordeonmikro
Akkordeonmicro accordion microphone system Akkordeonmikrofon Microfon Mikrofon Akkordeon
Mikrofone Mikrofonsystem Mikrofonabnahme Akkordeontonabnehmer, Akkordeontonabnehmersystem,
Akkordeon Tonabnehmer Mikrofonierung, Bassakkordeon Mikro Akkordeonbass
Orchesterbass Bassorgel Bassakkordeonmikro ,professional Midifunk
Akkordeonmikro Funk Display Hallsensoren Magnetsensoren kontaktlos Midi Anschlußkabel
Balgdurchführungskabel Midi Buchse Diskantabnahmeplatine Bassabnahmeplatine
Anschlagdynamik Bedienpanel Controller ! PIGINI-Konzertmikro Konzertmikrofon Einbau Einbauwerkstatt
Einbauwerkstätten Vorführung MIDI-Einbau Akkordeon - Mikrofon - Einbau
Fehlersuche Alleinunterhalter Entertainer Vox
MIDI-Vox MidiKey PreMidi Nachrüstung PreMidi Nachrüstung Balgdynamik
MidiMikrofone Diskantmikro Bassmikro Registerabschaltung, Midi + Akkordeonmikro Einbauwerkstatt,
autorisierte Midi Einbauwerkstätten, Midi
Vertragshändler, Stützpunkthändler, Einbaucenter, MIDI Händlerliste, Midihersteller,
Akkordeonmidi Vertrieb
geschultes Fachpersonal, Mikro Einbaukit, Midikit, Bühnenmusiker, Semiporofis,
perfekte Klangwiedergabe, Großmembranmikrofone, entkoppelt freischwingend,
charakteristischer Akkordeonton, Klappengeräusche, Filter, authentischer
Akkordeonklang, Akkordeon Schalldruck, Verzerrung, Akkordeonverzerrung Mikrofoncharakteristik
Frequenzbereich, Frequenzfilter, Akkordeonentzerrung, Balanceregler, Mutetaster,
Akkordeonfunk, Funkbetrieb, HAtoolsMikro,
HAtoolsMIDI
|